Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es in dieser Selbstlerneinheit?
(E)
Inhaltsverzeichnis (E)
Zusammenfassung Lehrplan-/Schulbuchanalyse
Was ist in diesem Text mit klassischer Physik gemeint?
Es gibt Elementarteilchen
Klassische Physik und die Elementarteilchen
Weitere Definitionen für Elementarteilchen
Es gibt nur wenige Grundtypen von Elementarteilchen
Klassische Physik und die Elementarteilchen
Spin, was ist das?
Elementarteilchen können erzeugt und vernichtet werden
Klassische Physik und Teilchenerzeugung
Der β
−
-Zerfall
Der β
+
-Zerfall
Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen
Antiteilchen in der klassischen Physik
Die Positronen-Emissions-Tomographie
Welche Tracer werden eingesetzt?
Wie werden Tracer erzeugt?
Welche Anwendungen sind mit PET außerdem möglich?
Die physikalischen Grundlagen eines Positronenstrahlers
Warum entsteht daraus ein Bild?
Die Ununterscheidbarkeit
Operator, was ist das?
Grundprozesse am Beispiel des Photons
Teilchen in virtuellen Zuständen
Die drei Wechselwirkungen
(E)
Die Gravitation (E)
Die historische Entwicklung der drei Wechselwirkungen (E)
Die elektromagnetische Wechselwirkung
(E)
Vereinigung zur elektromagnetischen Wechselwirkung (E)
Das Photon (E)
Die Reichweite der elektromagnetischen Wechselwirkung (E)
Beispiele für Prozesse der elektromagnetischen Wechselwirkung (E)
Die starke Wechselwirkung
(E)
Das Quark-Modell (E)
Die Farbladung (E)
Die Gluonen (E)
Die Reichweite der starken Wechselwirkung und die Quark-Jets (E)
Die schwache Wechselwirkung
(E)
A.H. Becquerel (E)
Die Weakionen (E)
Die Reichweite der schwachen Wechselwirkung (E)
Der β-Zerfall (E)
Die elektroschwache Wechselwirkung
(E)
Die drei Physiker (E)
Das Higgs-Boson (E)
Die Feynman-Diagramme
Wer war Feynman?
Darstellung zur Umsetzung von Feynman-Diagrammen in Operator-Schreibweise
Verschiedene Prozesse in Feynman-Diagrammen
Das Feynman-Kalkül und andere Weiterführungen
Erhaltungssätze und Symmetrie
Das CPT-Theorem
Neue Erhaltungssätze
Neue Arten von Ladung
Teilchenbeschleuniger, Speicherringe und Detektoren
(E)
Teilchenbeschleuniger
(E)
Teilchenquelle (E)
Die Vakuumröhre (E)
Fokussierungs- und Ablenkmagnete (E)
Der Fernseher (E)
Der Van de Graaf Generator (E)
Der Driftröhrenbeschleuniger (E)
Der Wanderwellenbeschleuniger (E)
Das Zyklotron (E)
Das Betatron (E)
Das Synchrotron (E)
Die Synchrotronstrahlung (E)
Speicherringe
(E)
Detektoren
(E)
Die Nebelkammer (E)
Die Blasenkammer (E)
Die Funkenkammer (E)
Der Szintillationszähler (E)
Die Ionisationskammer (E)
Der Halbleiterdetektoren (E)
Die Drahtkammer (E)
Der Cerenkov- Zähler (E)
Das Kalorimeter (E)
Der Grundaufbau von Großdetektoren (E)
Das DESY
(E)
Die Anlagen des DESY (E)
Beschleuniger am DESY (E)
Alles verstanden?
(E)