In der Elementarteilchenphysik hat sich neben der Operator-Mathematik eine weitere Darstellungsmethode etabliert, die sog. Feynman-Diagramme. Mit diesen können die Abläufe der Wechselwirkungen anschaulich dargestellt werden, ohne dabei Formeln zu benötigen. Auf der anderen Seite ist es jederzeit möglich, aus einem Feynman-Diagramm die passenden Formeln zu entwickeln. Feynman-Diagramme sind Zeit-Raum-Diagramme, bei denen die Zeit auf der Ordinate und der Raum auf der Abszisse aufgetragen werden. In den Feynman-Diagrammen werden Fermionen als Linien und Bosonen als Wellenform (Photon), gestrichelte Linie (W±-, Z0-Bosonen) und Spirale (Gluonen) dargestellt. Die Linien treffen sich stets in einem Punkt, dem sog. Vertex.
Die einfachsten Diagramme für die drei Wechselwirkungen sehen so aus:
Für Interessierte werden hier noch weitere Informationen zu Feynman-Diagrammen angeboten: