Inhalt


Lehrplan Resümee

Im Rahmen meiner Examensarbeit habe ich die Lehrpläne mehrerer Bundesländer auf das Vorkommen des Themas Elementarteilchen hin untersucht. Zu diesen Länder gehören unter anderem Bremen, Bayern, Hamburg, Schleswig-Holstein usw.

Die Lehrpläne sind vom Erscheinungsdatum sehr unterschiedlich. Die Elementarteilchenphysik wird in den neueren Lehrplänen wesentlich genauer umrissen, als dies z.B. im noch gültigen Lehrplan des Bundeslandes Bayern der Fall ist. Nach den Lehrplänen, in denen die Elementarteilchenphysik als Thema vorgeschrieben oder vorgeschlagen ist, soll die Elementarteilchenphysik zwar veranschaulicht aber nicht zu stark formalisiert werden. Zur Veranschaulichung wird in einigen Lehrplänen die Verwendung von Feynman-Diagrammen nahe gelegt. Der Physikunterricht soll den Schülern aufzeigen, dass die Elementarteilchenphysik mit deren heutigem Standardmodell dazu geeignet ist, Phänomene zu erklären, die mit der klassischen Physik nicht erklärbar sind.

In fast allen neueren, analysierten Lehrplänen werden die Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen thematisiert, auch sollen die Schüler den Lehrplänen nach wissen, dass Quarks aus heutiger Sicht elementar sind. Die Tatsache, dass Elementarteilchen erzeugt und vernichtet werden können, wird jedoch selten explizit als Unterrichtsstoff vorgesehen. Auf der anderen Seite sind in einigen Bundesländern noch Lehrpläne gültig, in denen das heutige Standardmodell der Elementarteilchenphysik gar nicht vorkommt. Hierbei fallen vor allem die Lehrpläne der Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Bremen auf.

Bei allen anderen Lehrplänen, in denen die Elementarteilchenphysik vorgesehen ist, kommen einige Aspekte des Skriptes von Prof. Bleck-Neuhaus vor. So soll stets behandelt werden, dass es verschiedene Elementarteilchenarten gibt. Aber auch die verschiedenen Wechselwirkungen sind immer als Thema vorgesehen. Die Einführung der Feynman-Diagramme zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen wird ebenfalls häufig erwähnt, jedoch nicht in allen Lehrplänen. In Hamburg beispielsweise wird der Einstieg in das Thema zwar schon früh vorgesehen, aber die Verwendung von Feynman-Diagrammen wird nicht ausdrücklich erwähnt.

Die Ununterscheidbarkeit von Elementarteilchen gleichen Typs ist in keinem der untersuchten Lehrpläne vorgesehen. Die Themen Erzeugung und Vernichtung von Elementarteilchen und Teilchen in virtuellen Zuständen sind nur sehr selten im Rahmenplan vorgesehen. Hier ist der Lehrplanentwurf des Bundeslandes Bayern am konkretesten.