Inhalt
Weitere Definitionen für Elementarteilchen
Im Laufe der Zeit
wurden die Teile, die die Physik als elementar ansah, immer kleiner. So wurden
auch verschiedene Definitionen für die Elementarteilchen benutzt.
Hier sind exemplarisch zwei angeführt:
- "Ein Elementarteilchen lässt
sich nicht in bestimmte Einzelteile zerlegen, aus deren Eigenschaften
zusammengenommen man die Eigenschaften des ganzen Teilchens erklären
könnte."
Diese Definition hat den Nachteil, dass neben den fundamentalen
Elementarteilchen auch andere Teilchen dazu zählen würden. Diese Teilchen
galten zwar zur Zeit des "Teilchenzoos" als elementar, sind
jedoch nach heutiger Erkenntnis aus Quarks und Gluonen zusammengesetzt.
- "Ein Elementarteilchen reagiert nur als Ganzes, oder gar nicht."
Auch diese Definition hat einen entscheidenden Nachteil. Es ist eine Frage der Energie, wie ein Teilchen reagiert.
Wird z.B. ein Atom untersucht, so reagiert es bei zu kleinen Energien gar nicht. Bei etwas höheren Energien reagiert das Atom jedoch nur als Ganzes.
Erst die Verwendung von viel höheren Energien läßt die Bausteine des Atoms einzeln reagieren.
Die heutigen Elementarteilchen sind die, die auch bei den höchsten Energien immer noch gemäß der Definition reagieren.