In Abbildung 1 ist das größte Beschleunigersystem am DESY eingezeichnet, die 6,3 km lange Hadronen-Elektronen-Ring-Anlage HERA. Sie umschließt beinahe den gesamten Hamburger Volkspark. Markiert sind auch die vier Wechselwirkungszonen in ihren vier verschiedenen Gebäuden und der Synchrotronring PETRA.
Abb.1. Anlagen und Gelände des DESY in Hamburg (Quelle: DESY Hamburg, Stand:23.2.2006)
Da es vier Wechselwirkungszonen in vier verschiedenen Gebäuden am HERA-Beschleuniger gibt, sind vier Experimente möglich:
Der H1- und der ZEUS-Detektor sind Universaldetektoren für die Kollision von Elektronen und Protonen. Sie untersuchen seit 1992 die Struktur des Photons, erforschen die starke Wechselwirkung und suchen nach neuen Formen der Materie. Das Projekt HERMES untersucht seit 1995 die Spin-Struktur von Nukleonen. Das vierte Experiment HERA-B ist seit 2003 beendet und beobachtete vier Jahre lang Quarks mit dem Protonenstrahl.