Da die thermische Bewegung völlig regellos ist, liefern die einzelnen Moleküle unterschiedliche Beiträge zur thermischen Energie eines Systems.
Aufgrund ihrer extrem großen Zahl ist es aber unmöglich, Aussagen über den Beitrag individueller Moleküle zu machen. Die Anzahl der Moleküle in einem System ist aber, zumindest prinzipiell, bekannt. Wir können daher angeben, welcher Anteil der thermischen Energie im Mittel auf ein Molekül entfällt.
Wenn wir einem System Energie in Form von Arbeit oder Wärme zuführen, so erhöhen wir - von Ausnahmen wie Phasenübergängen einmal abgesehen - die thermische Energie des Systems. Gleichzeitig beobachten einen Anstieg der Temperatur. In welchem Maße dies erfolgt, werden wir später sehen. Zwischen thermischer Energie und Temperatur besteht demnach ein Zusammenhang.
Man kann nun zeigen, dass der auf ein Molekül eines Systems entfallende Mittelwert der thermischen Energie proportional zur absoluten Temperatur des Systems ist.
|