Folgerungen aus den Gleichungen
- Die
Schwingung hat die gleiche Frequenz wie die Erregerschwingung
und zwar mit zeitlich konstanter Amplitude.
- Sowohl
die Amplitude als auch die Phase sind von der Erregerfrequenz
abhängig. Die Elongation hängt dem erregenden Drehmoment hinterher, bzw.
ist mit ihm in Phase, d.h.
- Wenn
die Erregerfrequenz klein gegen die Eigenfrequenz
des Systems ist, bewegen sich Erreger und Resonator in Phase.
- Trifft
die Erregerfrequenz eine Eigenfrequenz des
Resonators führt das zur Resonanz mit einer Phasenverschiebung
von
. Dies Führt auch zu größeren Amplituden, je kleiner die Dämpfung ist.
- Für
sehr große Erregerfrequenzen bewegt sich der Resonator entgegen dem Erreger
mit
.
- Ist
die Erregerfrequenz
dann ist die Amplitude des
Systems
- Bei
sehr kleinen Erregerfrequenzen im Verhältnis zu den Eigenfrequenzen des
Systems kommt es zu einer Abnahme der Amplitude mit
.