Der Zerfall geladener Pionen und Myonen ist ein
Effekt der schwachen Wechselwirkung. Ein geladenes Pion zerfällt im Mittel
bereits nach 2,6·10−8s in ein entsprechend geladenes Myon
und sein Neutrino. Die Lebensdauer eines geladenen Myons beträgt 2,2 μs. Abb.1.
(a) Der Pionen-Zerfall des positiven geladenen Pions und (b) der Myonen-Zerfall
des negativ geladenen Myons, jeweils als Feynman-Diagramm Erstellen Sie die
zu den Feynman-Diagrammen gehörigen Reaktionsgleichung des Pionen- und des Myonen-Zerfalls! Wollen
Sie einen ersten Tipp?
Betrachten Sie die beiden Prozesse und versuchen Sie diese nachzuvollziehen! Beim Pionenzerfall zerfällt ein positives Pion π+, das aus einem u-Quark und einem d-Antiquark besteht, in ein Boson der schwachen Wechselwirkung, in ein W+. Das W+ zerfällt wiederum durch Paarbildung in ein positives Myon μ+ und ein Myonen-Antineutrino νμ. In Reaktionsgleichungen ausgedrückt bedeutet dies:
,
.
Überlegen Sie nun, wie die einzelnen Schritte des Myonenzerfall aussehen und sich in Reaktionsgleichungen formulieren lassen!
Betrachten Sie dann nur die Endprodukte der Zerfallsprozesse und erstellen einzelne Reaktionsgleichungen!
Hier
eine weitere Lösungshilfe:
Beim Myonenzerfall zerfällt das μ− unter Emission eines Weakions in sein Neutrino. Das emittierte Weakion ist ein W− und zerfällt durch Paarbildung in ein Elektron und ein Elektronenantineutrino. In Reaktiongleichungen ausgedrückt bedeutet dies:
,
.
Betrachtet man nun nur die Endprodukte der beiden Reaktionsgleichungen, ergibt sich die gesuchte Reaktionsgleichung des Myonenzerfalls:
.
Überlegen Sie sich diese Zerfallsprozesse auch für den Pionenzerfall!
Sind Sie sicher, dass Sie es ausreichend selbst versucht haben?
Dies
ist die Lösung der Aufgabe:
Als Reaktionsgleichung für den Pionenzerfall ergibt sich:
.
Für den Myonenzerfall ergibt sich die Reaktionsgleichung
.