Versuch: Gasthermometer
Gasthermometer zeichnen dadurch aus, dass sie sich für einen sehr großen Temperaturbereich eignen. Weiterhin treten keine Fehler in der Temperaturmessung aufgrund eines temperaturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten auf, wie es z. B. bei Flüssigkeitsthermometern der Fall ist.
Das Gasthermometer (00:07 min) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
MPEG-Video (407 kB) | Öffnen |
Der hier vorgestellte Demonstrationsversuch zeigt, wie sich ein Gas bei Erwärmung ausdehnt, wenn der Druck konstant gehalten wird: Das Gasvolumen, das sich hauptsächlich in dem großen Reagenzglas (in den Händen des Experimentators) befindet, wird durch die Körperwärme aufgeheizt. Es dehnt sich über den Schlauch in den Glaskolben aus, der mit einer Flüssigkeitssäule verschlossen ist. Das sich ausdehnende Gas verschiebt nun die Flüssigkeitssäule. Beobachten Sie die starke Ausdehnung des Gases bei dieser relativ geringen Temperaturerhöhung.
Was erwarten Sie, wenn für diesen Versuch nicht Luft, sondern Helium verwendet werden würde?